Korkball Natur
Während heute im Bereich der Profis vor allem mit Bällen aus Kunststoff gespielt wird, war es über eine lange Periode der Korkball, der dem Tischkicker dem Stempel aufdrückte. Diese Bälle bestechen aufgrund des besonderen Materials nach wie vor durch hervorragende Spieleigenschaften. Auch deshalb lohnt es sich, die Möglichkeiten, die sich daraus im Spiel ergeben, genauer zu betrachten.
Hohe Spieldynamik mit dem Korkball
Zunächst fällt dabei auf, wie dynamisch das Spiel mit dem Korkball werden kann. Sie finden das Exemplar hier auch als farbige Variante vor, um auf dem Feld zusätzliche Akzente zu setzen. Der Ball selbst ist relativ weich, was dazu führt, dass er durch den Spieler ohne einen großen Aufwand kontrolliert werden kann. Die bessere Ballkontrolle ist aber nicht nur für Anfänger interessant, sondern auch für Profis, welche die technische Komponente ihres Spiels noch stärker ausprägen möchten. Trotz der weichen Oberfläche ist es aber möglich, mit dem Korkball zu harten Abschlüssen zu kommen. Damit eignet sich der Ball bestens, um eine ausgeglichene Partie zu absolvieren.
Lautloses Spiel
Ein klarer Vorteil der Korkbälle sind die geringen Geräusche, die im Spiel entstehen. Egal ob während des Rollens, oder beim Abpraller gegen die Bande – in jedem Fall bewegt sich der Lautstärkepegel in einem angemessenen Rahmen. Wer daher bis in die Nacht spielen möchte, ohne die Nachbarn zu belästigen, kann diese Option für sich wahrnehmen. Insgesamt entsprechen die Maße dabei den gängigen Standards vieler Turniere, weshalb die Umstellung auf andere Bälle zu jeder Zeit möglich ist.
Technische Daten:
- Durchmesser: 34mm
- Gewicht: ca 14g
- Korkball natur: ca 13g