tischkicker session

Ein Kickertisch ist nicht nur ein Spielgerät, sondern ein Symbol für Spaß, Geselligkeit und eine gesunde Portion Wettkampfgeist. Ob im Hobbykeller, in der Bar oder im Garten – der Kicker sorgt für unzählige Stunden Unterhaltung. Doch für eine wirklich perfekte Kicker-Session ist es wichtig, den Tisch richtig einzurichten und regelmäßig zu pflegen. In diesem Blogbeitrag geben wir dir wertvolle Tipps, wie du deinen Kickertisch optimal vorbereitest, damit du und deine Freunde das Spiel in vollen Zügen genießen könnt.

tischkicker-session

Der perfekte Standort: Wähle den richtigen Untergrund

Bevor du deinen Kickertisch an Ort und Stelle stellst, solltest du den passenden Untergrund wählen. Der Kicker muss stabil und eben stehen, damit das Spiel flüssig und ohne Störungen läuft. Ein unebener Boden kann dazu führen, dass der Ball nicht richtig läuft oder sich der Tisch schnell abnutzt.

Tipp: Stelle den Tisch auf einen festen Boden wie Fliesen, Parkett oder einen gut verlegten Teppich. Wenn du einen Teppich hast, achte darauf, dass der Tisch nicht zu stark einsinkt, da dies die Stabilität beeinträchtigen könnte. Wenn der Boden nicht vollkommen eben ist, kann ein Kicker mit höhenverstellbaren Beinen Abhilfe schaffen. So lässt sich der Tisch optimal an die Gegebenheiten anpassen.

Lichtverhältnisse für perfekte Sicht

Kicker ist ein Spiel, bei dem Präzision und schnelle Reaktionen gefragt sind – und das geht nur, wenn du auch gut siehst. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine perfekte Kicker-Session ist die richtige Beleuchtung. Vermeide es, den Tisch in dunklen Ecken zu platzieren, da dies die Spielqualität beeinträchtigen kann.

Tipp: Stelle sicher, dass der Tisch gut ausgeleuchtet ist. Ideal ist eine gleichmäßige, helle Beleuchtung direkt über dem Tisch. Eine spezielle Kickerlampe, die über dem Tisch hängt, sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung und verhindert störende Schatten. LED-Leuchten sind besonders geeignet, da sie nicht nur eine hohe Helligkeit bieten, sondern auch energieeffizient sind. Achte darauf, dass das Licht nicht zu grell ist, um unangenehme Reflexionen auf der Spielfläche zu vermeiden.

Opa und Enkel spielen eine Tischkicker session

Der richtige Abstand: Genug Platz für alle

Um das volle Potenzial einer Kicker-Session auszuschöpfen, sollte der Tisch nicht zu eng in einem Raum platziert werden. Wenn du dich während des Spiels frei bewegen und die richtigen Schüsse ansetzen kannst, wird das Spiel wesentlich angenehmer. Stelle sicher, dass rund um den Tisch genügend Platz vorhanden ist, damit alle Spieler genug Bewegungsfreiheit haben.

Tipp: Der ideale Abstand zwischen dem Tisch und den Wänden oder Möbeln beträgt mindestens 1,5 Meter auf allen Seiten. So hast du genug Platz, um dich zu drehen, die Stangen zu bedienen und dich mit deinem Gegner zu messen. Wenn du in einer Bar oder einem Hobbyraum spielst, solltest du diese Maße bei der Raumplanung berücksichtigen.

Die richtige Pflege: So bleibt dein Kicker-Tisch in Top-Zustand

Damit der Kickertisch lange Freude bereitet, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Besonders die Spielfläche und die Stangen sind beanspruchte Komponenten des Tisches, die regelmäßig gereinigt und gewartet werden müssen. Nur so bleibt der Tisch funktionstüchtig und sieht immer gut aus.

Tipp 1 – Reinigung der Spielfläche: Staub und Schmutz auf der Spielfläche können die Beweglichkeit des Balls beeinträchtigen. Wische die Spielfläche regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Achte darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, da diese das Material des Tisches angreifen könnten. Für besonders hartnäckige Flecken kann auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.

Tipp 2 – Pflege der Stangen: Die Stangen eines Kickertisches werden stark beansprucht. Sie sollten regelmäßig geölt werden, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten. Nutze spezielles Kickeröl oder leichtes Maschinenöl, um die Stangen vor Rost zu schützen und die Spielbarkeit zu erhöhen. Es genügt, die Stangen alle paar Monate zu ölen – bei intensiver Nutzung auch häufiger.

Tipp 3 – Pflege des Gehäuses: Das Gehäuse des Kickertisches kann sich mit der Zeit abnutzen oder Kratzer bekommen. Schütze den Tisch vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung, um das Holz oder Kunststoffmaterial zu schonen. Bei Holzmodellen empfiehlt es sich, das Gehäuse hin und wieder mit einem Möbelpflegeprodukt zu behandeln, um das Material zu schützen und glänzen zu lassen.

Zubehör für die kicker session

Zubehör und Extras: Das perfekte Kickererlebnis

Ein Kicker-Tisch ist nicht nur zum Spielen da – das passende Zubehör sorgt für zusätzlichen Spaß und Komfort. Hier sind ein paar Tipps, wie du deine Kicker-Session noch besser gestalten kannst:

  • Tischkickerbälle: Achte auf die Qualität der Kickerbälle. Sie sollten gut rollen und nicht zu viel Gummiabrieb hinterlassen. Es gibt Bälle in verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Kork oder Gummi. Teste, welches Material dir am meisten zusagt.
  • Tischschutz: Wenn du den Kicker regelmäßig abdeckst, schützt du ihn vor Staub und Schmutz, vor allem wenn er sich in einem öffentlichen Raum oder einer Bar befindet.

Fazit: Der Weg zur perfekten Kicker-Session

Die perfekte Kicker-Session beginnt mit der richtigen Vorbereitung und der optimalen Pflege des Kickertisches. Achte darauf, den Tisch an einem stabilen, ebenen Ort zu platzieren, die Beleuchtung ideal zu positionieren und regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen. Mit diesen einfachen Tipps sorgst du dafür, dass jeder Kicker-Spielabend ein voller Erfolg wird – sei es in deinem Hobbykeller, deiner Bar oder in einem öffentlichen Raum. Jetzt steht deinem nächsten Match nichts mehr im Weg!

Tipps für die perfekte Kicker-Session

Sven Hartmann


Sven Hartmann der Betreiber des Online Shops Kicker-Sven und Profi Kickerspieler verfügt über ein umfangreiches Fachwissen durch seine jahrzehntelange Erfahrung.


Beitragsnavigation