Kickerkasten kaufen
Ob Tischkicker oder Kickerkasten, das Tischfußball spielen ist ein sportliches Freizeitvergnügen für Jung und Alt.
Profi-Tischkicker kaufen
Profispieler nutzen den Kickerkasten mit einem hohen Anspruch.
Die Tricks und speziellen Spieltechniken, die ein Könner bei seinem Spiel einsetzt, erfordern vom Gerät eine hohe Belastbarkeit.So müssen alle Materialien, angefangen von den Spielfiguren bis zum Spieltisch selbst, robust und widerstandsfähig sein.
Diese Merkmale schlagen sich selbstverständlich im Preis nieder. So sind gute Exemplare in diesem Segment ab etwa 500 € zu haben.
Es gibt zwar auch günstigere Variante, diese haben jedoch ein geringeres Gewicht und keine so hohe Lebensdauer wie die Profi Kickertische.
Die Profitische sind eine günstigere Variante im Vergleich zu den Turniertischen.
Technisch fast identisch, nur ohne Zulassung für die offiziellen Turnierserien
Turnier Kickerkasten kaufen
Turniertische müssen gewisse Normen erfüllen, die von den Turnierserien DTFB, ITSF und P4P zugelassen sind.
Hier bieten sich vorrangig Marken Kickerkasten zum kaufen von Garlando, Bonzini, Roberto Sport und Leonhart an.
Zu den größten Herstellern von qualitativ hochwertigen Kickertischen aus Deutschland zählt beispielsweise Leonhart. Neben Turnierkickern für Meisterschaften produziert das bayerische Unternehmen auch Tische für Spielhallen und die Gastronomie.
Kickerkasten für die Familie
Begeisterte Spieler möchten verständlicherweise gerne ein aus Holz gefertigtes Modell, das gut verarbeitet ist, zu Hause aufstellen.
Dies ist problemlos möglich, denn die Auswahl an Modellen für den Heimbereich ist riesig.
Je nach Qualität sind diese sogenannten Freizeit-Tischkicker im Preis-Leistungs-Verhältnis nahezu unschlagbar.
Ab 200 € kann man diese Exemplare bestellen und sein Spiel daran verbessern.
Modelle in diesem Preissegment sind teilweise gut und erfüllen viele wichtige Qualitätsmerkmale.
So sind sie selbstverständlich in puncto Ausstattung und Gewicht nicht mit den preislich höher angesiedelten Turniertischen vergleichbar.
Doch durch ihre grundsätzliche Robustheit sorgen sie für einen langlebigen Freizeitspaß in den eigenen vier Wänden.
Kicker für Kids
Kinder müssen sich austoben, am liebsten mit Freunden. Ein Tischkicker für Kinder bietet Ihnen dazu eine optimale Möglichkeit.
Sie können mit gleich gesinnten in einen spielerischen Wettstreit gehen und diesen mit viel Spaß ausführen.
Dabei werden soziale Kompetenzen gefördert und dies ist ein Grund, warum in vielen Jugendeinrichtungen Tischkicker vorhanden sind.
Da bei den Kindern gelegentlich das Temperament durchgeht, sollten die Kinder-Kickertische auf jeden Fall robust gefertigt sein.
Ebenfalls sollten Sie in der Höhe auf den Nachwuchs eingestellt sein, damit diese bequem und verletzungsfrei die Spielstangen bewegen können.
Die richtige Höhe des Kickerkastens sorgt dafür, dass ein optimaler Blick auf das Spielfeld für den Nachwuchs möglich ist.
Eine fast unüberschaubare Auswahl an Designs und Ausführungen ist am Markt erhältlich.
Auch der Preis für die Kinder Kicker ist häufig unter 200 € angesiedelt und somit ist der Kauf für viele erschwinglich.
Outdoor Tischkicker
Ein Kickerturnier im Freien ist für viele Fußballfans, das Highlight jeder Gartenparty.
Keine gute Idee ist es allerdings, Tischkicker aus dem Hobbyraum ins Freie zu stellen.
Denn Indoor-Kicker sind nicht für den Außenbereich gedacht, da sie nicht wetterfest sind.
Aber keine Sorge, es gibt zahlreiche Hersteller, die spezielle Varianten für das Vergnügen im Freien konzipiert haben.
Diese sind wetterfest und in der Regel mit einer UV-beständigen Beschichtung versehen.
Manche Hersteller bieten für ihre Outdoor Tischkicker auch Plexiglasplatten an, mit denen die teuren Modelle von oben geschützt werden.
Diese werden als Zubehör angeboten und sorgen für absolute Wetterfestigkeit.
Tischkicker – das sportliche Freizeitvergnügen für Jung und Alt
Die Tischkicker begeistern schon seit Generationen Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Jeder, der sich für Fußball begeistert, hat bereits seine eigenen Erfahrungen damit gemacht.
Dieser spielerische Wettstreit bereitet nicht nur Freude, sondern fördert auch soziale Kompetenzen, wie Zusammenhalt und einen fairen Umgang miteinander.
In vielen Kneipen, Vereinsheimen und in Jugendeinrichtungen laden die klassisch hergestellten Modelle zu einem spannenden Match ein.
Am Tischkicker messen sich auch Profis
Schon seit vielen Jahren dient das Fußballspiel nicht nur dem reinen Zeitvertreib, sondern ist auch als professionelle Sportart anerkannt.
So wurde etwa der Deutsche Tischfußballverband e. V. (DTFB) Ende der 60er-Jahre gegründet.
Dieser Dachverband zahlreicher Ligen und Landesverbände organisiert nicht nur Turniere, sondern fördert auch den Breitensport.
Auf diesen Breitensport gründet sich auch der Profisport in dieser ungewöhnlichen Sportart.
Auch in anderen europäischen Ländern, sowie in Amerika und Asien, gibt es solche Verbände.
So hat sich im Jahre 2002 der internationale Tischfußballverband gegründet und die Landesverbände sich dort zusammengeschlossen.
Seit dieser Zeit messen sich die Profi-Tischkicker auf Weltmeisterschaften und internationalen Wettbewerben.
Der Aufbau eines Tischkickers?
Der Aufbau zwischen einem Kickerkasten für Profi- oder Freizeitkicker unterscheidet sich nicht wesentlich.
Die Optik ist fast immer wie ein Fußballfeld im Miniformat und an dem rechteckigen Tisch sind an den Längsseiten acht Stangen angebracht, woran die Kickerfiguren befestigt sind.
Vier Stück davon sind auf jeder Seite mit Griffen ausgestattet, und jede Mannschaft verfügt über die obligatorischen elf Spieler, die an den Stangen befestigt sind.
Die Tore am Kickerkasten sind, wie es sich gehört, in der Mitte der Kopfseiten des Spielfeldes platziert.
Theoretisch können bis zu acht Personen an einem Match am Tischkicker teilnehmen.
Praktischer aufgrund des nicht vorhandenen Platzes ist es jedoch, wenn zwei oder vier Personen gegeneinander spielen.
Dies wäre dann auch konform mit den Regeln der Tischfußballverbände.
Im Freizeitbereich spielt dies jedoch keine Rolle, denn hier soll das Vergnügen im Vordergrund stehen.
Woran erkennt man einen guten Tischkicker?
Bei einem Spiel mit dem Kickerkasten geht es immer wieder sehr temperamentvoll zu.
Deshalb sollte ein guter Tischkicker einen robusten Korpus haben.
Durch ein hohes Gewicht ist auch eine gute Standfestigkeit gewährleistet.
Bei einem gut verarbeiteten Kickerkasten sind die vier Spielfeldecken etwas nach oben gezogen.
Das verhindert, dass der Ball in den Ecken liegen bleibt.
Die Qualität der Stangen und ihrer Lagerung, sowie Befestigung sind ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kickertisch.
Ebenfalls sollten qualitativ hochwertige Kickerfiguren eingesetzt werden, sodass man daran lange Freude hat.
Selbstverständlich muss berücksichtigt werden, für welchen Einsatzzweck der Tisch genutzt werden soll.
Aus diesem Grund weisen Profitische andere Merkmale aus als ein reiner Freizeittisch.
Deshalb unterscheiden sich diese Kickerkästen in der Qualität und dementsprechend auch im Preis.
Kickerkasten kaufen, Du bist dir unsicher, dann stelle doch einfach Deine Fragen bei unserem Support. Wir helfen Dir gerne weiter.